Aktualitéit

Eine Wahl, viele Fragezeichen

Unmittelbar nach den Wahlen in den Vereinigten Staaten bezog Fraktionschef Claude Wiseler Stellung. Er wies dabei gleich eingangs daraufhin, dass die souveräne und demokratische Entscheidung …
Méi liesen

Zur Türkei: Drei Fragen an Laurent Mosar, Abgeordneter

Nach den besorgniserregenden Entwicklungen in der Türkei gab es eie
Méi liesen

Aus der Partei

CSV-Forum Psychiatrie Letzte Woche fand in Leudelingen das CSV-Forum „Psychiatrie“ unter der Leitung der Abgeordneten Sylvie Andrich-Duval statt. Zahlreiche Experten, Interessierte und Betroffene …
Méi liesen

Welche Strategie für den Flughafen?

Kaum eine Woche vergeht ohne Berichte über unseren Flughafen. Klar ist, dass durch ein starkes jährliches Wachstum von rund zehn Prozent und erwarteten drei Millionen Passagieren für das Jahr …
Méi liesen

Die Färöer-Inseln

Die Färöer-Inseln, eine autonome Gruppe von 18 Inseln, welche zur dänischen Krone gehören und sich im Nordostatlantik etwa in der Mitte zwischen Norwegen und Island befinden. Die Inselgruppe …
Méi liesen

Affaire Lunghi: Et bleiwen nach vill Froen op

No der Kommissiounssëtzung vun en Dënschdeg, wou de Staatssekretär am Kulturministère Stellung an der Affaire Lunghi geholl huet, bleiwen nach vill Froen op. Op CSV-TV huet de CSV-Generalsekretär …
Méi liesen

Fräi Tribün vum Diane Adehm iwwert d’Reform vun de Kierchefabricken

Vill Froen bleiwen ongekläert vun engem Inneminister, dee keng kloer Äntwerte gëtt a seng Reform mat blanner Ideologie wëll duerchboxen. Firwat net pragmatesch virgoen am Dossier vun de …
Méi liesen

Den Donald Trump gëtt US-President

Hei eng éischt Reaktioun vum CSV Fraktiounspresident Claude Wisler nodeems d'Amerikaner den Donald Trump zum 45te President vun den USA gewielt hunn.
Méi liesen

Gesetzesentwurf zur Anpassung der Familienzulagen : Wo ist der Mehrwert?

Das fragt sich nicht nur die CSV, sondern auch der Staatsrat. Der Gesetzesentwurf sollte das Abkommen, das vor zwei Jahren zwischen der Regierung und den Gewerkschaften getroffen wurde, …
Méi liesen

27. Oktober 2016: Die Lebensmittelverschwendung – ethisch nicht vertretbar

Jährlich landen 1,3 Milliarden Tonnen Nahrungsmittel auf den Müllhalden, während gleichzeitig weltweit 865 Millionen Menschen Hunger leiden. Ein Drittel von dem, was weltweit an Lebensmitteln auf …
Méi liesen