„Tendenziös, unehrlich und voller Klischees”/Sale temps pour le Luxembourg

Finanzminister wehrt sich gegen Darstellung in den ausländischen Medien Luc Frieden: Die Strukturen der internationalen Konzerne sind legal und es gibt diese auch in anderen Ländern/
Mardi, le ministre des Finances a dû défendre une fois de plus la confidentialité à la luxembourgeoise à Bruxelles et doit dans le même temps gérer les conséquences du reportage jugé «tendancieux» diffusé par France 2 sur le Luxembourg.

Gestern hat Luc Frieden Stellung zu den "komischen" Reportagen von France 2 und BBC, die das Image von Luxemburg ankratzen, bezogen.

Die Berichte sind für den Finanzminister "starke und unbegründete Attacken gegen Luxemburg". Die angeprangerten Stnikturen internationaler Konzerne seien legal und nicht nur in Luxemburg zu finden, so der Minister, der von unehrlichem Journalismus sprach. "Die Reportage auf France 2 war extrem tendenziös, unehrlich und voller Klischees", meinte der Finanzminister. Alles sei zu Lasten Luxemburgs dargestellt worden, und die Journalisten hätten sich ihre negative Meinung schon im Vorfeld gebildet gehabt.

Die Sendung Cash, die am vergangenem Freitag auf France 2 lief, sei dabei weitaus schlimmer gewesen, als die britische, die am Montag ausgestrahlt wurde. Frieden wurde in der Sendung Cash besonders unvorteilhaft dargestellt. Aus einem Interview von mehr als einer Stunde wurden im Endeffekt nur ein paar Minuten gezeigt, die zu Lasten des Ministers zusammengeschnitten wurden. Dabei seien alle Fragen von Elise Lucet suggestiv gestellt worden, verteidigt sich Frieden. Er bedauert das Interview aber nicht und würde es wieder tun. Aber diesmal "live".

Er schloss nicht aus, dass er auf den Beitrag auch beim Sender reagiert. Ob und wie er die Diskussion mit France 2 weiterführen werde, konnte er gestern aber noch nicht sagen. Luxemburg müsse sich mediatisch besser verteidigen, weiß auch Frieden: "Wir wollen nicht immer als "Profiteur,, oder "Dabo" dargestellt werden".

Er bedauerte, dass im France 2-Bericht wieder einmal angedeutet wurde, dass Luxemburg die Steuern einkassiert, die den anderen Ländern im dann Etat fehlen. Er beteuerte erneut, dass Luxemburg kein Steuerparadies sei – eine Bezeichnung die er als Beleidigung empfmdet. »Bei uns gibt es Information, Kooperation und Besteuerung". Dies sei in vielen Ländern nicht der Fall. In Frankreich sei es auch nicht einfach möglich, Steuerbeamte zu treffen oder zu interviewen.

Die Strukturen die in Bericht angegriffen wurden, entsprechen dem europäischem Recht und seien legal: Die Anzahl der Mitarbeiter allein sei nicht das einzige Merkmal um die Substanz von Unternehmen zu charakterisieren. In einer globalisierten Welt sei es nicht mehr möglich, die Unternehmen nur in ihren Produktionsstandorten zu besteuern, und die Regelungen werden innerhalb Europas auch besprochen, so der Minister. Außerdem stehe Luxemburg in diesem Fall nicht allein da. Holland, Irland und Großbritannien erlauben ebenfalls interessante Strukturen für Konzerne, die im Bericht nicht thematisiert wurden.

Auch für Privatleute gebe es vorteilhafte Regelungen in Großbritannien und Belgien. Die angeprangerten Strukturierungsdokumente seien keine geheimen Verträge, nur weil sie nicht öffentlich sind, ergänzte er. Es sollen in Zukunft einige Regelungen geändert werden, so dass nicht nur ein Inspektor der Steuerverwaltung alle Dokumente unterschreibt, sondern ein gesamtes Büro sich darum kümmert, ergänzte Frieden. Diese Maßnahme habe aber nichts mit den Reportagen zu tun, versichert er. "Große" wollen sich abschotten.

Es sei Neid dabei, wenn die Großen ständig einem kleinen Land unterstellen, dass der Erfolg durch unehrliche Methoden zustande kommt, meint Frieden. Die großen Länder wollen sich aber im Unternehmens- und Steuerbereich immer weiter abschotten, so der Minister. Dies gehe auf Kosten der kleinen Länder, die wie Luxemburg eine offene Wirtschaft brauchen. "Wir werden weiter offen im Kopf und in den Strukturen bleiben". Er sei aber nicht auf Kriegsfuß mit Frankreich.

Die Vorwürfe der Medien seien seitens der französischen Politiker nie angesprochen worden. Er habe immer eine gute Beziehung mit den französischen Finanzministern gehabt, und das soll auch so weiter gehen. Der Finanzminister gab sich gestern nach außen hin gefasst, aber innerlich brodelte es wohl in ihm. "Wir werden uns wehren, und uns nicht durch blöde Reportagen kaputtmachen lassen", ergänzte er kämpferisch.

Quelle: ” Luxemburger Wort du 16.05.2012 / Seite 77 / RONNY WOLFF
_______________________________________________________________________________________________________________

Tout juste revenu mardi du conseil Ecofin de Bruxelles, le ministre des Finances, Luc Frieden, a convoqué la presse pour expliquer la position du pays. Le Luxembourg et l’Autriche ont en effet bloqué mardi la révision d’une directive qui encadre la taxation de l’épargne des Européens placée dans les autres États membres ainsi qu’en Suisse, à Andorre et à Monaco.


Alors que la Commission européenne souhaitait durcir cette directive pour contrer plus efficacement l’évasion fiscale, le Luxembourg et l’Autriche ont bloqué ce mécanisme alors que les décisions sur les questions fiscales doivent être prises à l’unanimité au sein de l’UE. Luc Frieden estime tout comme son homologue autrichienne que par cette révision, Bruxelles tente d’imposer l’échange automatique d’informations et donc de faire disparaître définitivement le secret bancaire.


Le ministre des Finances a estimé que le système d’imposition à la source de 35% appliqué par le Luxembourg est un système efficace et qu’il répond aux standards internationaux de l’OCDE qui prône l’échange d’informations mais sur demande. Le ministre a souligné vouloir protéger la «confidentialité» à la luxembourgeoise, qui est conforme aux standards internationaux. La Commission européenne s’est dite de son côté frustrée et empêchée par ce blocage de lutter efficacement contre l’évasion fiscale.

Un défaut de communication

La position du Luxembourg à ce sujet pourrait être mal interprétée d’autant plus que la semaine dernière, un reportage diffusé par la chaîne de télévision française France 2 a dressé une image très négative du Grand-Duché. Le reportage partait d’un fichier de ruling que s’étaient procurés les journalistes.

Le ruling consiste en des montages financiers qui sont présentés par des entreprises à l’administration fiscale pour obtenir son approbation. Cette pratique n’existe pas qu’au Luxembourg mais aussi en France ou aux Pays-Bas et est conforme au droit européen mais était présentée dans le reportage comme étant un outil spécifique parmi tant d’autres au Grand-Duché, assimilé à un paradis fiscal.
Le reportage a paniqué une grande partie des professionnels de la place financière et la réponse du ministre, qui était interviewé par France2 à ce sujet, était très attendue.
Luc Frieden a qualifié le reportage de «mauvais journalisme» faisant preuve d’une «méconnaissance totale de l’économie internationale».
Le ministre des Finances, qui apparaît brièvement dans le reportage, a expliqué que celui-ci ne faisait que véhiculer des clichés et que son intervention dans le reportage ne reflétait pas la teneur des propos qu’il avait eus avec le journaliste, alors que l’entretien a duré en réalité plus d’une heure.


Le ministre, quelque peu désarmé par la tournure qu’a finalement prise le reportage, a expliqué qu’il ne correspond pas à l’opinion de la France sur le Luxembourg, pays avec lequel le Grand-Duché entretient d’excellentes relations.
Pour autant, Luc Frieden a avoué que la non-maîtrise de la teneur du reportage reflétait une faiblesse du gouvernement qui ne sait pas toujours bien communiquer avec les médias étrangers, arguant qu’il est plus difficile de peser pour un petit pays face aux grands…


Pour éviter que de tels documents ne viennent balayer en quelques minutes les efforts que fait sur le long terme le pays pour asseoir sa réputation de pays transparent, il a suggéré que Luxembourg For Finance devrait inviter des journalistes étrangers au Luxembourg pour leur montrer vraiment ce qu’est le Luxembourg et comment fonctionne son économie.

Source: Le Quotidien.lu
Delphine Dard