(Esch/Alzette, 16. September 1963)
Luc Frieden verbringt seine Kindheit in Esch/Alzette bis er mit seinen Eltern nach Luxemburg-Stadt umzieht. Nach seiner „Première“ am Athenäum studiert Luc Frieden Rechtswissenschaften an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Es folgen weitere postuniversitäre Studien, die Luc Frieden in Cambridge und Harvard abschliesst. Er arbeitet nach seinen Studien als Rechtsanwalt und tritt mit 30 Jahren für die CSV in das Parlament ein. Als Präsident der parlamentarischen Verfassungskommission trägt er zur Schaffung des Verfassungs- und der Verwaltungsgerichte bei.
Anlässlich einer Regierungsumbildung wird Luc Frieden 1998 zum Justiz- und Budgetminister ernannt. Ressorts, die er nach den Wahlen 1999 beibehält. Er wirkt massgeblich an der reibungslosen Einführung des Euro zum 1. Januar 2002 mit. Während der Bankenkrise 2008 ist Luc Frieden einer der zentralen Akteure, die zwei systemische luxemburgische Banken davor bewahren in den verhängnisvollen Strudel der Lehman-Pleite zu geraten.
Luc Frieden gewährleistet als Budget- und Finanzminister, dass die notwendigen finanziellen Mittel für einen starken Sozialstaat zur Verfügung stehen. Als Justizminister trägt er wesentlich dazu bei, mit wichtigen gesellschaftspolitischen Reformen ein modernes und weltoffenes Luxemburg zu schaffen.
Luc Frieden wechselt 2014 in die Privatwirtschaft. Als Präsident der Chambre de Commerce ist es seit 2018 sein besonderes Anliegen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der luxemburgischen Wirtschaft auf der Grundlage der Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft zu stärken. Luc Frieden setzt sich während der Covid-Pandemie intensiv dafür ein, die verschiedenen Sparten der Wirtschaft und ihre Mitarbeiter möglichst unbeschadet durch die Krise zu führen.
Als nationaler Spitzenkandidat führt Luc Frieden die CSV in die Parlamentswahlen vom 8. Oktober 2023. Die anschließenden Koalitionsverhandlungen zwischen CSV und DP koordiniert er als Formateur. Am 17. November 2023 wird Luc Frieden zum Premierminister ernannt.